Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Handwerkskammern. Kfz-Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in, Friseur/in, Fachverkäufer(in und weitere Berufsfelder. > HWK Flensburg HWK-Lehrstellenbörse Bildungszentrum Sitz: Flensburg > HWK Lübeck HWK-Lehrstellenbörse Fortbildungszentrum Maritimes Kompetenzzentrum Sitz: Lübeck Videos Was sind Handwerkskammern (HWKs)? Die Kammern fördern auf der regionalen Ebene das Gesamthandwerk und sorgen für einen Ausgleich der Interessen einzelner Handwerkszweige bzw. -berufe. Sie stellen die gesetzliche Vertretung aller Handwerker eines Bezirks dar. Jeder Handwerksbetrieb ist Mitglied der regional zuständigen Handwerkskammer. Aufgrund dieser Pflichtmitgliedschaft ist es den Handwerkskammern möglich, ihre Funktion als Sprecher des gesamten Handwerks der Region wahrzunehmen.Als Körperschaften des öffentlichen Rechts erfüllen Handwerkskammern hoheitliche Aufgaben, z.B. die Führung der Handwerksrolle, in der sämtliche Mitgliedsbetriebe erfasst werden; sie regeln die Berufsausbildung und sind in ihrem Kammerbezirk für das fachliche Prüfungswesen verantwortlich. Als Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft fördern sie die Betriebe und repräsentieren die Interessen des Handwerks gegenüber Politik und Verwaltung. Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Zentralverband des Deutschen Handwerks Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von 1 Million Handwerksbetrieben in Deutschland mit mehr als 5,5 Millionen Beschäftigten, rund 360.000 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von über 560 Mrd. Euro.Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz im “Haus des Deutschen Handwerks” in Berlin bündelt der ZDH die Arbeit von 53 Handwerkskammern, 49 Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) Wiedereinführung der Meisterpflicht Die Große Koalition hat sich geeinigt: Noch in diesem Jahr soll ein Gesetz zur Wiedereinführung der Meisterpflicht verabschiedet werden. In welchen Handwerksberufen eine Meisterpflicht besteht, in welchen nicht – und was die Argumente für und gegen die Rückvermeisterung sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Quelle: Deutsche Handwerker Zeitung (DHZ) – 10.09.2019