Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Industrie- und Handelskammern. Industriekaufmann/frau, Bankkaufmann/frau, Verkäufer/in, Mechatroniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik und weitere Berufsfelder. > IHK Berlin IHK-Lehrstellenbörse Sitz: Berlin Videos Was sind Industrie- und Handelskammern (IHKs)? Die 79 deutschen IHKs sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften. IHKs sind Einrichtungen der Wirtschaft für die Wirtschaft. Sie sind die wichtigsten Interessenvertreter aller gewerbetreibenden Unternehmen in den Regionen. Sie nehmen öffentlich-rechtliche Aufgaben wahr und stehen ihren Mitgliedsunternehmen als serviceorientierte Berater und sachkundige Makler in vielen lokalen, regionalen und überregionalen Angelegenheiten zur Verfügung. IHK-Ansprechpartner auf Ebene der Landespolitik sind die Federführer der 16 Landesarbeitsgemeinschaften.Die IHKs sind demokratisch aufgebaut: Ihre Mitglieder wählen die Vollversammlung als ihr Unternehmerparlament. Bei der Wahl hat jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – eine Stimme. Die Vollversammlung ihrerseits wählt aus ihrer Mitte den Präsidenten und das Präsidium, und sie bestellt den Hauptgeschäftsführer. Quelle: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt als Dachorganisation im Auftrag und in Abstimmung mit den IHKs die Interessenvertretung der gewerblichen deutschen Wirtschaft gegenüber den Entscheidern der Bundespolitik und den europäischen Institutionen. Unterstützung leistet dabei die DIHK Service GmbH. Im Unterschied zu anderen Organisationen der Wirtschaft, besonders den Branchenverbänden, kann sich der DIHK dabei auf eine breite Grundlage stützen: Mehrere Millionen gewerbliche Unternehmen aller Branchen und Größenklassen sind gesetzliche Mitglieder der IHKs. Der dadurch notwendige Ausgleich der Interessen macht den DIHK unabhängig von Einzelinteressen und schafft ein besonderes Gewicht gegenüber Politik, Behörden und Institutionen.Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)