Existenzgründungen an Schulen im Überblick. Was muss ich bei einer Schülerfirma alles beachten? Für SchülerInnen und LehrerInnen Schülerfirmen Simulationen /Spiele Warum eine Schülerfirma gründen? In Schülerfirmen übernehmen Jugendliche selbst Verantwortung und managen ihr eigenes Unternehmen. Die dadurch gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen tragen zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei, unabhängig davon, welche Geschäftsidee umgesetzt wird. Im Fokus stehen Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Fachkompetenz. Letztere beinhaltet betriebswirtschaftliches Methodenwissen (z. B. Buchhaltung oder Preiskalkulation) und unterschiedliche Kenntnisse, die auch von der Geschäftsidee abhängen. Quelle: Fachnetzwerk Schülerfirmen. mySchüfi – die App für alle Schülerfirmen Schülerinnen und Schüler bringen durch die Nutzung der App „mySchüfi“ ihre eigene Schülerfirma auf einen Weg der Digitalisierung. Dabei werden sie befähigt, sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Anforderungen an die eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen. Die Arbeit mit und an der App „mySchüfi“ fördert Schülerinnen und Schüler in Bezug auf digitale Bildung. Sie eignen sich Wissen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz an und reflektieren den Einsatz digitaler Technologien in Hinsicht auf die praktische Umsetzung in ihren Schülerfirmen. In diesem Prozess können die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken des geschäftsmäßigen Einsatzes digitaler Technologien analysieren und beurteilen. Sie lernen eigenes Handeln mit den Gegebenheiten und Erfordernissen der realen Berufswelt in Bezug zu setzen. Funktionsweisen der digitalen Organisation der eigenen Schülerfirma bilden die Referenz bzw. Vergleichsmöglichkeit mit Abläufen in realen Wirtschaftsbetrieben. Quelle: kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH