Hilfreiche Informationen zur Inklusion an deutschen Schule . Wie ist der aktuelle Stand und wie sieht die zukünftige Entwicklung in den 16 Bundesländern aus? Bundesländer Bundesweit Videos Inklusion – gemeinsames Leben und Lernen Die Kultusministerkonferenz hat mit der Empfehlung “Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen” vom 20. Oktober 2011 die Grundlage für ein höchstmögliches Maß an gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung geschaffen. Die Empfehlung stellt die Rahmenbedingungen einer zunehmend inklusiven pädagogischen Praxis in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen dar. Ausgehend von einem veränderten Verständnis von Behinderung und den Prinzipien der Teilhabe und Barrierefreiheit wird die Zuständigkeit der allgemeinen Schule für alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen betont.Quelle: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Inklusion in der Schule: Pro & Contra ProDer gemeinsame Unterricht ist für alle Kinder gut: Kinder mit Behinderung lernen dort mehr als in der Förderschule und Kinder ohne Behinderung lernen nicht weniger. ContraKinder mit Behinderung bremsen das Lerntempo. Ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten stören oft den Ablauf des Unterrichts und das Erlernen sozialer Kompetenzen reicht nicht. Schule muss auch Wissen vermitteln. ProKinder mit Behinderung werden besser auf das „echte“ Leben und die Selbständigkeit vorbereitet. ContraLeistungsstarke Kinder werden nicht ausreichend gefördert. ProEin inklusives Bildungssystem ist langfristig weniger kostenintensiv als ein segregierendes Schulsystem mit unterschiedlichen Schultypen. ContraDie gleiche Förderung und Unterstützung, die Kinder mit Behinderung auf Förderschulen erhalten, ist an der Regelschule nicht finanzierbar. Quelle: Aktion Mensch