Förderprogramme für Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Europäischen Union (EU) EU-Beratung EU-Fördermittel Förderdatenbank Existenzgründer und -gründerinnen können grundsätzlich auch dann gefördert werden, wenn sie bereits einen (erfolglosen) Start in die Selbständigkeit hinter sich haben. Entscheidend ist, ob das geplante Vorhaben einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lässt, der Gründer bzw. die Gründerin die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben mitbringt und die Gesamtfinanzierung des Vorhabens gesichert werden kann.Da Förderdarlehen über die Hausbanken ausgereicht werden, hängt die Förderung entscheidend davon ab, ob es dem Gründer bzw. der Gründerin gelingt, die Bank oder Sparkasse von den Erfolgsaussichten des geplanten Vorhabens zu überzeugen. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) Zugang zu FinanzmittelnFinanzmittel der EU können von Unternehmen jeder Art, Größe oder Branche beantragt werden, also von Jungunternehmern, Startups, Kleinstunternehmen und KMU ebenso wie von größeren Firmen. Die Bandbreite der Finanzierungsmöglichkeiten ist groß: Darlehen, Kleinstkredite, Bürgschaften und Risikokapital. Von EU-Mitteln profitieren mehr als 200 000 Unternehmen im Jahr. Dieses Portal bietet Ihnen Hilfe beim Beantragen von Darlehen und Risikokapital, die mit Unterstützung der Europäischen Union bereitgestellt werden.Zur Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten wählen Sie bitte Ihr Land. Quelle: Europäische Union (EU)