Voraussetzungen für ein Hochschulstudium an einer deutschen Hochschule. Studieren mit und ohne Abitur, für beruflich Qualifizierte, Erfüllung von Pflichtpraktika, Versicherungspflicht und weitere Links
Numerus Clausus (NC)
> Zulassungsvoraussetzungen (NC)
Örtliche / Bundesweite / Keine Beschränkungen für ein Hochschulstudium
Ohne Fach- / Hochschulreife
> Studieren ohne Abitur – Online-Studienführer
Der Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten ohne Hochschulreife
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) – Bertelsmann Stiftung / Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Bundeslandbezogene Informationen
Unterschiede zwischen den 16 Bundesländern beim Studium ohne Abitur
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)- Bertelsmann Stiftung / Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Fachgebundener Hochschulzugang – Für Inhaber beruflicher Aufstiegsfortbildungen / sonstige beruflich Qualifizierte
Pflichtpraktika
> Pflichtpraktika bei bestimmten Studiengängen
Voraussetzung für eine Hochschulzulassung sind je nach Studiengang Vorpraktika
Schulabschlüsse / Sprachkenntnisse
Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen in Deutschland
Allgemeine Hochschulreife / Abitur und Fachhochschulreife
Ausreichend deutsche Sprachkenntnisse als Voraussetzung für die Hochschulzulassung
Versicherungen
> Versicherungspflicht für Studenten
Kranken- und Pflegeversicherungspflicht für Studenten
> Versicherung im dualen Studium
Gleichstellung einer Berufsausbildung – Eventuell keine Studentenvergünstigungen
> Krankenversicherung während des Studiums
Gesetzliche oder private Krankenversicherung?
Wichtige Institutionen / Webseiten im Hochschulbereich:
• Hochschulkompass – Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen
• Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – Freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit (Gründung: 1949)
• hochschulstart.de – Das Informations- und Bewerbungsportal – Bewerbung für ein Studium an deutschen Hochschulen. Ein Angebot der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH)
• Deutsches Studierendenwerk (DSW) – Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Studierenden in Deutschland. Es bundesweit 57 Studenten- und Studierendenwerke – Suche
• Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) e.V. – Weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern
• Kultusministerkonferenz (KMK) – u.a. Sicherung von Qualitätsstandards in Schule, Berufsbildung und Hochschule
• Kultusministerien der 16 Bundesländer – Mitglieder der Kultusministerkonferenz
• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Das Bundesbildungsministerium engagiert sich in übergreifenden Fragen des Bildungssystems – auf nationaler und internationaler Ebene
• Digitalisierung Hochschule (intern) – Mit neuen Techniken in die Zukunft
• Facebook-Gruppe Digitalisierung Hochschule – Interesante Beiträge rund um die Hochschullehre 2.0
Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf