Akkreditierte Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Wo kann ich ein Hochschulstudium beginnen? Suche im Hochschulkompass, dem offiziellen Studienführer für angehende Studentinnen und Studenten.
> Akkreditierte Hochschulen in Deutschland
Erweiterte Suche nach akkreditierten Hochschulen in Deutschland
Akkreditierungsrat – Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Hochschulen in Deutschland
Erweiterte Suche nach Ort, Bundesländern, Hochschultypen und Trägerschaft
Hochschulkompass – Hochschulrektorenkonferenz (HRK)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Tagesaktuelle Liste der deutschen Hochschulen
Liste der deutschen Hochschulen inklusive Adressen und weiteren Daten
Hochschulkompass – Hochschulrektorenkonferenz (HRK)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Verwaltungshochschulen des Bundes
Hochschulen der Bundesverwaltung im Überblick
BildungsTor – Deutsches Bildungsportal![]()
![]()
![]()
![]()
> Das deutsche Hochschulsystem
Unterschiedliche Typen von öffentlichen und privaten Hochschulen
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) e.V.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Hochschularten in Deutschland
Universitäten, Fachhochschulen und Kunst-Musikhochschulen
Hochschulkompass – Hochschulrektorenkonferenz (HRK)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Videos
Älteste Hochschulen in Deutschland
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberrg
Am 23. Oktober 1385 genehmigt Papst Urban VI. die Errichtung der Universität Heidelberg durch Pfalzgraf und Kurfürst Ruprecht I. in Heidelberg. Der Lehrbetrieb an den zunächst drei Fakultäten Theologie, Jurisprudenz und Philosophie beginnt ein Jahr später, am 18. Oktober 1386. Zwei Jahre später, 1388, folgt die Medizin. Erster Rektor der Hochschule ist der Niederländer Marsilius von Inghen; die ersten Professoren kommen aus Paris und Prag
Universität zu Köln
Im Jahre 1388 gegründet. Während viele andere Universitätsgründungen im spätmittelalterlichen Deutschland ihre Entstehung der Initiative bedeutender geistlicher und weltlicher Regenten verdankten, waren es in Köln die Bürger, die die Universität errichteten. So ist die Kölner Universität noch heute eine Stadt-Universität im doppelten Sinne: von den Bürgern der Stadt Köln gegründet und als Campus-Universität mitten im Stadtgebiet gelegen.
Universität Erfurt
Die Universität Erfurt nahm 1392 den Studienbetrieb auf und wurde in der Folge eine der größten deutsche Universitäten. Zu ihren Studenten gehörte etwa ein Martinus Ludher ex Mansfeld, der sich in Erfurt 1501 immatrikulierte und in Erfurt 1502 den Grad des B.A., 1505 den des M.A. und 1509 die Promotion erlangte. Martin Luther schrieb später: Fateor et agnosco: Mater mea Erfordiensis Universitas, cui non contentionem, sed honorem debeo.
(Brief vom 21.12.1514; WA Briefwechsel I S. 30). Erfurt ist Luthers alma mater.
Universität Würzburg
Im Jahre 1402 gegründet. Papst Bonifaz IX. erteilt das päpstliche Privileg zur Errichtung einer Volluniversität in Würzburg. Es ist die vierte Universitätsgründung auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Unterbringung der Universität im Hof „Zum großen Löwen“, im Neumünsterschen Dechanteihof und im Hof „Zum Katzenwicker“
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017. Die ausgewählten Meilensteine der Universitätsgeschichte spiegeln entscheidende politische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen über sechs Jahrhunderte.
Quelle: Webseiten der Hochschulen – Siehe Chronik / Geschichte der Universitäten
Wichtige Institutionen / Webseiten im Hochschulbereich:
• Hochschulkompass – Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen
• Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – Freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit (Gründung: 1949)
• hochschulstart.de – Das Informations- und Bewerbungsportal – Bewerbung für ein Studium an deutschen Hochschulen. Ein Angebot der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH)
• Deutsches Studierendenwerk (DSW) – Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Studierenden in Deutschland. Es bundesweit 57 Studenten- und Studierendenwerke – Suche
• Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) e.V. – Weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern
• Kultusministerkonferenz (KMK) – u.a. Sicherung von Qualitätsstandards in Schule, Berufsbildung und Hochschule
• Kultusministerien der 16 Bundesländer – Mitglieder der Kultusministerkonferenz
• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Das Bundesbildungsministerium engagiert sich in übergreifenden Fragen des Bildungssystems – auf nationaler und internationaler Ebene
• Digitalisierung Hochschule (intern) – Mit neuen Techniken in die Zukunft
• Facebook-Gruppe Digitalisierung Hochschule – Interesante Beiträge rund um die Hochschullehre 2.0
Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf