Wo kann ich auf meinem Fachgebiet in Deutschland / im Ausland promovieren?Promotionsmöglichkeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Übersicht.
> Anzahl der Promotionen (PDF)
Promotionen als Indikator für die Leistung von Hochschulen. Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des CHE Rankings 2019/20
Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH – Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) / Bertelsmann Stiftung
> Beschlüsse und Verordnungen
Eckpunktepapiere, Empfehlungen, Promotionsrecht und mehr
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Binationale Betreuung der Dissertation, auch Cotutelle de thèse oder Joint PhD genannt – Doktortitel wird von zwei Hochschulen verliehen
> Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN)
Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> EUA-Rat für Doktorandenausbildung
Die europäische Stimme für die Doktorandenausbildung, die eine Gemeinschaft von akademischen Führungskräften und Fachleuten zusammenbringt
> Euraxess – Researchers in motion
Tausende von Stellenangeboten, Finanzierungsmöglichkeiten und kostenlose Unterstützung – Europa
Europäische Kommission
> Eurodoc
Vertretung von Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern auf europäischer Ebener
Europäischer Rat der Doktoranden und Nachwuchsforscher
> Forschungsverzeichnis – GERIT
Verzeichnis von universitären und außeruniversitären Forschungsstandorten in Deutschland
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
> Graduiertenkollegs
Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – DFG-gefördert
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
> International Max Planck Research Schools (IMPRS)
Graduiertenprogramme – Lehrpläne mit Forschungsseminaren und Soft-Skill-Workshops sowie eine enge Kooperation mit Universitäten
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Qualitätsstandards für verschiedene Formen von Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bei Promotionen
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Nacaps erhebt erstmals systematisch Daten zu Karriereverläufen von Hochqualifizierten in Deutschland
National Academics Panel Study (nacaps) – DZHW – Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Ombudsmann für die Wissenschaft
Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
> Online-Dissertationen
Größte nationale Sammlung an Online-Dissertationen in Europa
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) – Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts
> OpenD
Magazin, Workspace und Plattform für Zweitveröffentlichungen
Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch von Promovierenden / Promovierten
THESIS – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.V.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Plagiate
Wissenschaft ist die Suche nach Wahrheit. Sie lebt von Originalität und Eigenständigkeit
Deutscher Hochschulverband
> Promotion in Deutschland
Alles rund um das Thema Promotion – Vorbereitung, Suche, Abschluss und mehr
Hochschulkompass – Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
> Promotion mit Fachhochschulabschluss
Fachhochschulen und Universitäten sind seit Bologna de facto gleichgestellt – doch bisher nur auf dem Papier
> Promotionsdatenbank – academics
Stellenmarkt und Karrierebegleiter für Wissenschaft und Forschung
Promotionsmöglichkeiten an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen – PhDGermany
> Promotionsdatenbank – Hochschulkompass
Suche nach Fakultäten, Fachbereichen und Fachgebieten
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Zugang zur Promotion für Master / Magister und Bachelor / Bakkalaureusabsolventen
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
> QualitätsZirkel Promotion
Ein aktuell fünf Bundesländer übergreifendes Netzwerk an acht Standorten, in dem Vertreter*innen von Graduiertenschulen und Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zusammenarbeiten.
QualitätsZirkel Promotion (QZP)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Sozialversicherung für Promovierende
Die GEW bietet mit ihrem Ratgeber einen Überblick über die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung von Promovierenden
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
> Stellungnahmen der PI
Veröffentlichungen zu Versicherungen, Promovieren mit Kind, Gleichbehandlung und mehr – Siehe “PI informiert”
Promovierenden Initiative – Zusammenschluss von StipendiatInnen aus der Promotionsförderung der Begabtenförderungswerke
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> UniWiND
Netzwerk, welches die Nachwuchsförderung zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht hat
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die meisten Doktoranden sind über eine Drittmittelstelle oder eine Haushaltsstelle an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung angestellt – Postdocs
> Verwertung von wissenschaftlichen Publikationen
Sicherstellung einer angemessenen Vergütung für Autoren
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Individuelles Promotionsstudium und strukturierte Promotionsprogramme
Das NaWik bietet praxiserprobte Aus- und Weiterbildungsformate an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen hohen Nutzwert für deren Berufsalltag bieten
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Young Entrepreneurs in Science
Was wäre, wenn ich morgen von meiner Doktorarbeit leben müsste? 4-tägigen kostenfreien Workshop nutzen
Förderung
Per Promotionsstipendium zum Doktortitel
Personenbezogene, projektbezogene und sonstige Förderung
KISSWIN – Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Stipendien-Datenbank – Erweiterte Suche
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Umfassende Suche nach geeigneten Stipendien
mystipendium – ItS Initiative für transparente Studienförderung gemeinnützige UG
> Tenure-Track-Professur
Der Weg zu einer Lebenszeitprofessur innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems
Tenure-Track-Programm – Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
> Wissenschaftspreise und Stipendien
Mit einem Klick alle Auszeichnungen in Ihrem Fachgebiet
Videos
Wichtige Institutionen / Webseiten im Hochschulbereich:
• Hochschulkompass – Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen
• Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – Freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit (Gründung: 1949)
• hochschulstart.de – Das Informations- und Bewerbungsportal – Bewerbung für ein Studium an deutschen Hochschulen. Ein Angebot der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH)
• Deutsches Studierendenwerk (DSW) – Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Studierenden in Deutschland. Es bundesweit 57 Studenten- und Studierendenwerke – Suche
• Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) e.V. – Weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern
• Kultusministerkonferenz (KMK) – u.a. Sicherung von Qualitätsstandards in Schule, Berufsbildung und Hochschule
• Kultusministerien der 16 Bundesländer – Mitglieder der Kultusministerkonferenz
• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Das Bundesbildungsministerium engagiert sich in übergreifenden Fragen des Bildungssystems – auf nationaler und internationaler Ebene
• Digitalisierung Hochschule (intern) – Mit neuen Techniken in die Zukunft
• Facebook-Gruppe Digitalisierung Hochschule – Interesante Beiträge rund um die Hochschullehre 2.0
Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf