Universitäre und außeruniversitäre Forschung
Bildungsforschung
Für Akteure aller Bildungsbereiche, von Wissenschaft, Praxis, Politik bis hin zu Verbänden
> Empirische Bildungsforschung
Rahmenprogramm, das sich aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen annimmt
> Institutionen der Bildungsforschung
Zusammenstellung von außeruniversitären und hochschulbezogenen Einrichtungen
Fachportal Pädagogik – Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Forschungsschiffe
17 Forschungsschiffe gibt es derzeit in Deutschland. Unterschiedliche Organisationen kümmern sich um die konkrete Einsatzplanung, denn das ganze Jahr über werden die Schiffe im Dienst der Wissenschaft rund um den Globus eingesetzt.
Forschungsstandorte in Deutschland
> Das deutsche Forschungsverzeichnis
Forschungsverzeichnis universitärer und nicht-universitärer Forschungseinrichtungen
GERIT – DAAD / Deutsche Forschungsgemeinschaft
Forschung an deutschen Hochschulen
> Forschungslandkarte der deutschen Hochschulen
Institutionelle Forschungsschwerpunkte an deutschen Hochschulen
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Förderung von herausragenden Projekten und Einrichtungen an den Hochschulen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
> Förderentscheidungen in der Exzellenzinitiative
Ausschreibungsrunden und eine Auswahl in einem mehrstufigen Verfahren
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
> Schülerlabore in Deutschland
Spannende Experimente durchführen. Die Karte für junge Forscher – Schülerlabor-Atlas bestellen
LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland
> Deutsch-franz. Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL)
Binationale Einrichtung, die gemeinsam von der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik auf der Grundlage eines im Jahr 1958 unterzeichneten Staatsvertrags betrieben wird
Gemeinsame Initiative vom deutschen und französischen Verteidigungsministerium
> Forschungseinrichtungen des Bundes
Über 40 Einrichtungen des Bundes zu ganz unterschiedlichen Themen
Die Bundesregierung
Clusterexzellenz in Deutschland
> Clusterplattform Deutschland
Clustersuche, Clusterpolitik und Clusterservice in Deutschland
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Forschung für nachhaltige Entwicklung
> Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)
Das Rahmenprogramm FONA unterstützt die Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
> Initiative Biotechnologie 2020+
Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Projektatlas
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschungseinrichtungen
> Fraunhofer-Institute – Deutschland
Standortkarte – Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
> Helmholtz-Zentren – Deutschland
Übersichtskarte der Forschungszentren in Deutschland
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
> Industrielle Forschungsvereinigung
Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen
AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
> Leibniz-Einrichtungen – Deutschland
Alle Einrichtungen sortiert nach Alphabet, Sektionen, Bundesländern und Abkürzungen
Leibniz-Gemeinschaft
Offener Zugang – Eine Vielzahl von Publikationen aus der Leibniz-Gemeinschaft
LeibnizOpen – Leibniz-Gemeinschaft
> Leibniz-Forschungsverbund Open Science
Zusammenschluss von Forschungs- und Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Universitätsinstituten bzw. -bibliotheken sowie weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Partnern
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
> Max-Planck-Institute – Deutschland
Institute in den einzelnen Bundesländern – Deutschlandkarte
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Dachorganisation von acht deutschen Wissenschaftsakademien
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
> Datenbank – Forschungsprojekte im Akademienprogramm
Größtes geisteswissenschaftliches Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland – AGATE
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
> Zuse-Gemeinschaft – Institute
Praxisorientierte Forschung für mittelständische Unternehmen – Dritte Deutsche Forschungssäule
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Berichte / Studien / Experten-Statements
> Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI)
Die forschungs- und innovationspolitischen Ziele der Bundesregierung und ihre Schwerpunkte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands – Kommentar zu Digitalisierung der Hochschulen
Geschäftsstelle der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – SV gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
> Kampagne – Freiheit der Wissenschaft
Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei heißt es im Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes, das vor 70 Jahren in Kraft trat
Allianz der Wissenschaftsorganisationen unter Federführung der Max-Planck-Gesellschaft
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Kooperationsintensität zwischen Forschung und Unternehmen ist ein Gradmesser für den Technologietransfer
Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.
> Science Media Center
Liefert Journalisten fundierte Fakten und echte Expertisen aus der Wissenschaft
Science Media Center Germany gGmbH
Was die Deutschen über Technik denken. Die Daten stammen aus bundesweiten Repräsentativbefragungen, die alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden Schwerpunktthema durchgeführt werden
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Wissenschaftlerbefragung
Grundlegendes Werkzeug zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und soll ein umfassendes Meinungsbild zur Lage und Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems liefern
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft im Dialog gGmbH
> Zukunftsthemen – Foresight Fraunhofer
Es wurden 51 Themen mit großer Relevanz für die angewandte Forschung im Jahr 2030 identifiziert
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
> European Open Science Cloud (EOSC)
Die EOSC bietet 1,7 Millionen europäischen Forschern und 70 Millionen Fachleuten aus Wissenschaft, Technologie, Geistes- und Sozialwissenschaften eine virtuelle Umgebung mit offenen und nahtlosen Diensten für die Speicherung, Verwaltung, Analyse und Wiederverwendung von Forschungsdaten
EOSC-Portal
> European Open Science Cloud (EOSC-hub)
Zentrale Anlaufstelle für europäische Forscher und Innovatoren, um ein breites Spektrum von Ressourcen für fortgeschrittene datengesteuerte Forschung zu entdecken, zu nutzen und wiederzuverwenden
EOSC-hub
Digitale Forschungsdaten, ihre Organisation, Nachnutzbarkeit und Archivierung, bekommen einen immer größeren Stellenwert in der Planung und Veröffentlichung von Forschungsprojekten aller Wissenschaftsdisziplinen
Universität Konstanz
> GAIA X
Aufbau einer vernetzten, offenen Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte. Digitales „Ökosystem“, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht, zusammengeführt und geteilt werden können
> Indigo
Entwicklung einer Daten- und Computerplattform für wissenschaftliche Communities
EIndigo – Data Cloud – Europäische Union (EU)
> International Data Space
Initiative zur Sicherung von Unternehmensdaten
International Data Space Association – Fraunhofer-Gesellschaft
Übergeordnete DFG-Leitlinien und fachspezifische Empfehlungen im Überblick
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Informationen von A-Z
Forschungslandschaft, Forschungsförderung, Jobs & Karriere in Deutschland
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Podcasts zu verschiedenen Themen der Wissenschaft
Podcasts über Bildung und Forschung
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
> Physik-Podcasts
Podcasts zu Materie, Teilchen, Universum, Leben und vielem mehr
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Podcast-Verzeichnis aus vielen Bereichen der Wissenschaft
wisspod – Wissenschaftspodcasts – Zusammenschluss von Forschern
Wissenschaftliche Kommunikation
> Allianz Initiative
Schwerpunktinitiative “Digitale Information”. Bestmögliche Informationsinfrastruktur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum – Allianz der Wissenschaftsorganisationen
> Forschungsbörse
Den Prof ins Klassenzimmer holen – Wissensvermittlung aus erster Hand
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
> Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Organisation, in der Bund und Länder die Priorität für Wissenschaft und Forschung gemeinsam Realität werden lassen
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
> Informations- und Diskussionsportal
Fishbowl, Science Slam oder Barcamp – welches Format eignet sich für welche Zwecke der Wissenschaftskommunikation?
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Netzwerk Wissenschaftsmanagement
Organisiert diejenigen, die Wissenschaftsmanagement zu ihrem Beruf gemacht haben – „Lernen durch vernetzen“
Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage. DEAL verhandelt im Auftrag nahezu aller deutschen akademischen Einrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
> Ring a Scientist
Wissenschaftler ins Klassenzimmer bringen – live per Videokonferenz und ganz nach Wünschen der Lehrer
Kerstin Göpfrich & Karl Gödel – u.a. gefördert durch den Stifterverband![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte auf die Bühne zu bringen. Im Gegensatz zum Poetry Slam sind beim Science Slam alle Hilfsmittel erlaubt – ob Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente
Engagement für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Das NaWik bietet praxiserprobte Aus- und Weiterbildungsformate an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen hohen Nutzwert für deren Berufsalltag bieten
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
> Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik reflektiert
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Geschäftsstelle c/o Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()