Zukunftsthemen Digitalisierung der Industrie, Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Videos Was ist Industrie 4.0 ? Seit den 1970er Jahren zog die Informationstechnologie in die Unternehmen ein. Desktop PCs, der Einsatz von Office-IT und erste computergestützte Automatisierungen revolutionierten die Industrie. Für Industrie 4.0 ist nicht der Computer die zentrale Technologie, sondern das Internet. Mit der weltweiten Vernetzung über Unternehmens- oder Ländergrenzen hinweg gewinnt die Digitalisierung der Produktion eine neue Qualität: Das Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und Produktionsstätten, die immer intelligenter werden, läuten eine neue Epoche ein – die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0. Quelle: Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Die Plattform erarbeitet gemeinsame Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für einheitliche und verlässliche Rahmenbedingungen in der digitalen Transformation der Industrie. Vorwettbewerbliche Allianzen und Netzwerke der Plattform unterstützen und entfalten die unternehmerische Kompetenz deutscher Unternehmen. Alle relevanten Trends und Entwicklungen im Bereich der produzierenden Industrie kommen so im Sinne eines Gesamtverständnisses von Industrie 4.0 zusammen. Unternehmen realisieren Demozentren und Forschungsprojekte mit Unterstützung der Plattform. Nationale und internationale Gremien zu Standardisierungsprozessen bekommen von der Plattform konkrete Handlungsbedarfe und Empfehlungen für Normen und Standards. Quelle: Plattform Industrie 4.0 – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)